02/07/2024 0 Kommentare
Glockengeläut oder warum unsere Glocken nicht läuten
Glockengeläut oder warum unsere Glocken nicht läuten
# Gottesdienste/Spirituelle Angebote
Glockengeläut oder warum unsere Glocken nicht läuten
In der Bremischen Evangelischen Kirche gibt es gerade eine kontroverse Diskussion über das Läuten der Glocken.
Die Idee ist entstanden, während der Corona-Krise, ab Samstag, den 21. März, jeden Tag um 12 Uhr die Kirchenglocken zu läuten. Der Grund für das stadtweite Geläut ist, dass wir uns als Christen damit zeitgleich miteinander unseres Glaubens vergewissern, und so eine Gebetsgemeinschaft entsteht, auch wenn wir an verschiedenen Orten sind.
Ich halte diese Idee trotzdem für unklug. Meinem Vorstand habe ich dazu geschrieben: "Es ist noch kein Weltuntergang, kein Krieg ist ausgebrochen, und wir laden ausdrücklich nicht ein zum Mittagsgebet in unsere Kirche (wir dürfen es nicht)."
Das Glockenläuten möchten wir uns für die Osterfeiertage aufbewahren. So würden wir gern das Geläut nutzen, um das Osterfest einzuläuten. Damit könnten wir ein Zeichen unserer Frohbotschaft setzen, dass immer das Leben stärker ist als der Tod. Und wir läuten natürlich, sobald wir wieder zum Gottesdienst einladen dürfen ...
Bis dahin, glaube ich, würde das tägliche Läuten nach einiger Zeit eher Ärger, vielleicht auch mehr und mehr Gleichgültigkeit wecken als Zustimmung. Zudem könnte das Läuten – gerade die lauten Glocken in Findorff – in diesen seltsamen Tagen sogar Ängste auslösen oder die schon vorhandenen verstärken, nicht nur bei Kindern.
Wenn also in Zukunft mittags Glocken zu hören sind, und die Glocken unserer Kirche ruhen, dann wissen sie nun, warum das so ist.
Ihr Norbert Harms
Falls Sie übrigens unsere Glocken doch gerade vermissen: David McCloy hat 2014 unsere Glocken – Dorothea, Albertus und Johanna – in Aktion aufgenommen. Auf YouTube können Sie es sich gerne anschauen.
Kommentare